Umsatz des Arzneimittelmarktes

Mit Tradition in die Zukunft

Von Nadine Effert · 2016

Kundin kauft ein Medikament in der Apotheke

Kaum ein Buchstabe ist uns so vertraut wie das rote, gotische Apotheken-A. Seit Jahrzehnten gilt es als zentrale Wiedererkennungs-Marke, die gleichzeitig für eine hohe Versorgungsqualität steht. Der Rundum-Service der Vor-Ort-Apotheken ist heutzutage jedoch nicht mehr so einfach zu stemmen. Über die Gründe und die Zukunft der Institution Apotheke.

Harter Wettbewerb, aber auch fehlende Planungssicherheit und gleichbleibende Apothekenhonorare bei gleichzeitig steigenden Personalkosten fordern ihren Tribut: Ende 2015 gab es nach Angaben der Apothekerkammern 20.254 Präsenzapotheken – 187 weniger als ein Jahr zuvor. Bundesweit schlossen rund 340 Apotheken ihre Türen. Die gute Nachricht: Nach einer Erhebung des Informationsdienstleisters Forsa aus dem vergangenen Jahr kaufen 88 Prozent der Deutschen den größten Teil der Arzneimittel in ihrer Stammapotheke. Damit ist die Bindung an den Apotheker deutlich größer als an den Arzt.

Vor allem für ältere Menschen und Patienten, die regelmäßig drei oder mehr Arzneimittel einnehmen, sei eine Stammapotheke wichtig, in der die Medikation bekannt ist. Die Apotheke als kompetenter und leicht zu erreichender Gesundheitsberater, das ist eine ihrer großen Stärken. Hier werden Krankheiten verhindert, erkannt und bekämpft. Die Expertise des Pharmazeuten schafft Vertrauen, ihm kann man spezifische Fragen stellen, er hilft umgehend bei akuten Beschwerden wie Übelkeit oder Migräne. Sein Know-how über Medikamente und deren Anwendung ist von großer Bedeutung, schließlich geht es um unser kostbarstes Gut: die Gesundheit. 

Quelle: BPI; IMS Health, 2015
Array
(
    [micrositeID] => 49
    [micro_portalID] => 26
    [micro_name] => Der Apotheker
    [micro_image] => 4621
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1489411833
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567599243
    [micro_cID] => 1663
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)